Dienstag, 11. November 2025

Der Mensch und die verlorene Natur

Von der verlorenen Unschuld der Erde

Der Mensch sehnt sich nach der unberührten Natur – nach Wäldern, die ihn nicht kennen, nach Flüssen, die ohne Namen fließen, nach einer Welt, die nicht von seinem Blick befleckt ist. Er ruft nach Reinheit, doch seine Hände tragen Staub.


Denn was der Mensch berührt, verwandelt er. Er kann nicht anders. Er ist das Tier, das gestalten muss, das ordnet, benennt, zerstört, um zu verstehen. Und so wird er zum Feind dessen, wonach er sich am tiefsten sehnt.


Er hat sich selbst aus dem Schoß der Erde herausgeschnitten, nackt und wissend, und steht nun frierend vor dem, was er „Natur“ nennt – als Fremder, als Sohn, der seine Mutter vergessen hat. Und doch: In seiner Sehnsucht spricht sie zu ihm. Denn die Sehnsucht ist Erinnerung – Erinnerung an eine Einheit, die einst war, bevor der Geist sich über die Welt erhob.


Die unberührte Natur, die der Mensch sucht, existiert nicht mehr im Äußeren. Sie lebt nur als Ahnung in seiner Tiefe – in jenem Teil seiner Seele, der noch nicht vom Denken verzehrt ist. Wer sie finden will, muss nicht hinaus, sondern hinabsteigen: in die Wildnis seines eigenen Inneren.


Dort rauscht noch der Strom, den keine Stadt gezähmt hat.

Dort wachsen noch die Wälder, die kein Acker verdrängt.

Dort ist der Mensch noch Erde – und die Erde noch unschuldig.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Der Mensch und die verlorene Natur

Von der verlorenen Unschuld der Erde Der Mensch sehnt sich nach der unberührten Natur – nach Wäldern, die ihn nicht kennen, nach Flüssen, di...